Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung
Diese Weiterbildung bietet Fachkräften der Praxis die Möglichkeit einer kaufmännischen Fortbildung. Sie sind in der Lage betriebswirtschaftliche, kaufmännische, rechtliche Themen zu analysieren und bewerten und sind befähigt unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen, Lösungswege aufzuzeigen und zu dokumentieren.
- Kursart:
- Fortbildung / Vollzeit
- Kursort:
- BBZ der Handwerkskammer Magdeburg
- Beginn:
- Kurs auf Anfrage
- Ende:
- Kurs auf Anfrage
- Unterrichtszeiten:
- Montag bis Freitag 08:00-14:45 Uhr
- Preis:
- EUR 1.715,00
Unterrichtsstunden:312 Stunden 32 Stunden Finanzbuchhaltung mit Lexware inklusive 40 Stunden Wahlbaustein (Handlungsfeld 4) inklusive
Prüfungsgebühren: Auskunft erteilt das Referat Prüfungswesen: Rüdiger Schmidt:Tel.: 0391 6268-184, E-Mail: rschmidt@hwk-magdeburg.de
Förderung:
Begabtenförderung
Weiterbildungsstipendium
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt
WEITERBILDUNG DIREKT
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG BETRIEB
Aufstiegs-BAföG
Wird dieser Lehrgang im Rahmen der Meistervorbereitung gebucht, ist eine Förderung nach AFBG möglich.
Der Gesetzgeber gewährt mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG),
Aufstiegs-BAföG , bildungswilligen Fachkräften eine großzügige finanzielle Unterstützung.
Sie können bis zu 50 % der Kosten als Zuschuss erhalten.
Nähere Informationen zur Förderung erhalten Sie durch unsere Weiterbildungsberater.
Voraussetzung:
Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 52 vom 20. November 2014 auf Seite 1725 veröffentlicht:
1. eine erfolgreich abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf oder
2. eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten zweijährigen Ausbildungsberuf und eine zweijährige Berufspraxis.
Abweichend von Absatz 1 ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, berufliche Fertigkeiten,
Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalt:
1. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen- Unternehmensziele analysieren und in ein Unternehmenszielsystem einordnen
- Bedeutung der Unternehmenskultur und des Unternehmensimages für die betriebliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit begründen
- Situation des Unternehmens am Markt analysieren und Erfolgspotenziale begründen
- Informationen aus dem Rechnungswesen, insbesondere aus Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse von Stärken und Schwächen eines Unternehmens nutzen
- Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des Gewerbe- und Handwerksrechts sowie des Handels- und Wettbewerbsrechts bei der Analyse von Unternehmenszielen und -konzepten anwenden
- Bedeutung persönlicher Voraussetzungen für den Erfolg beruflicher Selbständigkeit begründen
- wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung des Handwerks sowie Nutzen von Mitgliedschaften in den Handwerksorganisationen darstellen und bewerten
- Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Beratungsdienstleistungen sowie von Förder- und Unterstützungsleistungen bei Gründung und Übernahme eines Unternehmens aufzeigen und bewerten
- Entscheidungen zu Standort, Betriebsgröße, Personalbedarf sowie zur Einrichtung und Ausstattung eines Unternehmens treffen und begründen
- Marketingkonzept zur Markteinführung entwickeln und bewerten
- Investitionsplan und Finanzierungskonzept aufstellen und begründen, Rentabilitätsvorschau erstellen und Liquiditätsplanung durchführen
- Rechtsform aus einem Unternehmenskonzept ableiten und begründen
- Rechtsvorschriften, insbesondere des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts-und Steuerrechts, im Zusammenhang mit Gründung oder Übernahme von Handwerksbetrieben anwenden
- Notwendigkeit privater Risiko- und Altersvorsorge begründen, Möglichkeiten aufzeigen
- Bedeutung persönlicher Aspekte sowie betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Bestandteile eines Unternehmenskonzeptes im Zusammenhang darstellen und begründen
- Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen
- Entwicklungen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie Marktbedingungen, auch im internationalen Zusammenhang, bewerten daraus Wachstumsstrategien ableiten
- Einsatz von absatzmarktpolitischen Marketinginstrumenten für Absatz und Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen begründen
- Veränderungen des Kapitalbedarfs aus Investitions-, Finanz-und Liquiditätsplanung ableiten, Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen; Alternativen der Kapitalbeschaffung darstellen
- Konzepte für Personalplanung, -beschaffung und -qualifizierung erarbeiten und bewerten sowie Instrumente der Personalführung und -entwicklung darstellen
- Bestimmungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts bei der Entwicklung einer Unternehmensstrategie berücksichtigen
- Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Kooperationen darstellen
- Controlling zur Entwicklung, Verfolgung, Durchsetzung und Modifizierung von Unternehmenszielen nutzen
- Instrumente zur Durchsetzung von Forderungen darstellen und Einsatz begründen
- Notwendigkeit der Planung einer Unternehmensnachfolge auch unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlicher Bestimmungen, darstellen und begründen
- Notwendigkeit der Einleitung eines Insolvenzverfahrens anhand Unternehmensdaten prüfen; insolvenzrechtliche Konsequenzen für die Weiterführung oder Liquidation eines Unternehmens aufzeigen
- Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen
- Beratungsgespräche auch unter Einbindung EDV-gestützter Kommunikations- und Präsentationstechniken bedarfsgerecht führen
- Beschwerden zur Verbesserung der Kundenbeziehung nutzen
- Sich und das Unternehmen präsentieren
- Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen
- Belege erstellen, prüfen, und kontieren
- Kassenbuch anlegen, führen und prüfen
- Lohnabrechnung vorbereiten
- Mitwirken bei der Vorbereitung des Jahresabschlusses
Dozent:Dozententeam
Abschluss/Prüfung:Zeugnis der Handwerkskammer Magdeburg "Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO". Diese Fortbildung findet Anerkennung im Teil III der Meisterausbildung.
Kursbetreuung: Petra Prondzinski
Service:
- ausreichend Parkplätze
- Verpflegung/Mensa
- Übernachtungsmöglichkeit
Ihre Ansprechpartner
Weiterbildungsberatung der Handwerkskammer